HUMBOLDT-ALUMNIInternAtional Network
  • 2019
  • 2018
  • 2018
  • 2015-2018

AKTUELL
CFP 
City Discourses and Spatial Concepts in (Central) Europe
(deadline: 11.02.2019)

The aim of the project is to reflect on aspects of spatial concepts in the context of interdisciplinarity, to explore diverse local as well as global aspects of spatial concepts over Central Europe and to question them under the current challenges of the time. 
Leaders of the project:

Christian Hißnauer (HU Berlin)
Roberta V. Rada (ELTE Budapest)
Manfred Weinberg (Charles Univesity Prag)

Ewa Wojno-Owczarska (University of Warsaw)
contact: globalization@onet.pl



Obraz
Obraz


Dr. Enno Aufderheide, General Secretary
of the Alexander von Humboldt Foundation




In unserem Projekt Topographien der Globalisierung konzentrieren wir uns

auf die Darstellungsmöglichkeiten unterschiedlicher globaler Probleme in

der Literatur weltweit.

Das Hauptaugenmerk richtet sich zum ersten auf die ökonomischen

Grundlagen der menschlichen Existenz in Zeiten der Globalisierung und

die problematische Lage des Einzelnen in den neoliberalen Staaten, zum

zweiten auf die Frage der nationalen Identität im Zeitalter der

Globalisierung. Die Reflexion über ökonomische und politische Krisen und

deren Folgen wie Arbeitslosigkeit und Migration wird als wichtiger Teil des

Globalisierungsdiskurses gesehen.

Auch die Folgen des Klimawandels und der internationale Terrorismus

werden zunehmend als ein Realität gewordenes Katastrophenszenario

dargestellt. Diese komplexe Problematik wird vor dem Hintergrund der

literarischen Katastrophen- und Arbeitsdiskurse erläutert.

Das Projekt hat das Ziel, die Reflexion über globale Probleme in

unterschiedlichen Kulturkreisen zu vergleichen.


Projektleitung: Dr. Ewa Wojno-Owczarska

Das Projekt wurde registriert als ein Teil des Humboldt-Netzwerks



Our project Topographies of Globalization explores  how different global

problems and issues are represented in international literature. The

globalized economic situation and how it effects human existence in

general as well as the individual within  a neoliberal society forms one

main topic.

Another important topic is the (im)possibility of national identities in a

globalized world.

The discourse on globalization reflects such diverse topics as

unemployment and migration

as results of economic and political crisis, but also climate change and

international terrorism.

Our project seeks to show this complex problem area against the

background of literary discourses of disaster and labour, and thus compare

literary reflection on global issues in different cultures.


Leader of the project: Ewa Wojno-Owczarska, PhD.

The project has been registrated as a part of the Humboldt-Network




Obraz


...
2017-2018

Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film
​des 20. und 21. Jahrhunderts

Kooperationspartner:
Ulrike Stamm (HU Berlin/Universität Linz)
Andras Balogh (ELTE Budapest)
Ewa Wojno-Owczarska (Uniwersytet Warszawski)


THE PROJECT WAS FOUNDED
AS A PART OF THE CENTRAL NETWORK

In 2014 CENTRAL - the Central European Network for Teaching and Research in Academic Liaison - was launched by an agreement between the Humboldt University Berlin, Charles University Prague, University of Warsaw,
Eötvös Lorand University (ELTE) Budapest
​and the University of Vienna.
The CENTRAL network strives to promote academic projects and events, to establish joint study programmes and to promote exchange in research, teaching and at the level of institutional management. The partner universities each have long and intensive bilateral links with one another. Due to their status as capital city universities, their history, geographic location and their similar profiles, the mentioned universities have joined forces in order to form a multilateral research and teaching network and to increase the academic standing of Central Europe. The focus of the network is the promotion of young researchers, strengthening of international research cooperation as well as collaboration and exchange at the level of management and administration at the partner institutions. CENTRAL is financed until 2019 by the DAAD "Strategic partnerships" funding programme and the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).


Obraz
Obraz

ANKÜNDIGUNG 2019 
Jubiläumsveranstaltung "Deutschland Plus"
und Internationales Preisträgerprogramm
  
BONN, von So. 17. März 2019 bis Di. 19. März 2019 (auf Einladung)

Workshops „Austausch bildet - Überblick über die Programmpalette des PAD“ Seit 1952 ist der PAD als einzige staatliche Einrichtung für Austausch und internationale Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Seit 1995 fungiert der PAD auch als Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich. Neben dem Prämienprogramm wollen wir Ihnen einige ausgewählte Programme vorstellen, die für Sie interessant sein dürften: u.a. PASCH-Schulpartnerschaften, GAPP (German American Partnership Programme) wie auch die Schulpartnerschaften und Fortbildungsmöglichkeiten des EU-Programms ERASMUS+. „Wie bitte?!? – Anleitungen zur diversitätsbewussten Kommunikation“ Oft verstehen wir unsere Mitmenschen oder internationale Gäste nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig, einige können wir auch nur schwer erfassen. Ziel dieses Workshops ist es, unsere eigenen, kulturbedingten Kommunikationsstile sichtbar zu machen, um sie zwecks Optimierung der Kommunikation an internationale Gesprächspartner / Situationen anpassen zu können.
„Interkulturelle Exkursionsdidaktik – Sprachfördernde Entdeckungsmethoden für DPlus und das IPP" Der Besuch von Sehenswürdigkeiten, gemeinsame Stadterkundungen oder Betriebsbesichtigungen gehören vielfach zum Rahmenprogramm von Austauschbegegnungen. Um auch diese Programmpunkte möglichst gewinnbringend und aktiv sprachfördernd zu nutzen sowie einen interkulturellen Austausch herbeizuführen, bietet sich ein Rückgriff auf neuere Methoden der konstruktivistischen Exkursionsdidaktik an. Entdecken Sie, wie Sie als Lehrkraft/Reiseleitung mit nur wenig Aufwand „herkömmliche“ Exkursionen als mehrperspektivische Erlebnisse didaktisch inszenieren können.
„Mit rechten und (alltags-)rassistischen Provokationen im schulischen Umfeld umgehen“.  „Rechte Aussagen machen mich oft sprachlos.“ „Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ „Darf ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit 'politisch’ argumentieren – oder muss ich es sogar?“ Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Workshops, verbunden mit der Entscheidung, wann es sinnvoll scheint, mich zu positionieren und wann ratsam zu diskutieren. Neben Übungen zum Ausprobieren und gemeinsam Reflektieren, gibt es auch theoretischen Input zu rechten Argumentationsmustern und eigenen Gesprächsstrategien. Der Fokus liegt dabei darauf, die eigene Haltung zu formulieren und zu vertreten.
„Globale Entwicklung in der Schule - Angebote von Engagement Global. Mit Praxisworkshop zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik“ Globale Entwicklung – was genau ist das eigentlich und wie vermittle ich das Thema in meinem Unterricht? In diesem Workshop erfahren Sie anhand von ausgewählten Beiträgen aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik, was ein gelungenes Unterrichtsprojekt zur globalen Entwicklung ausmacht, erhalten Anregungen für die Umsetzung in Ihrem Unterricht und lernen die Bewertungskriterien des Wettbewerbs und die Arbeitsweise der Jury kennen. Außerdem stellen wir Ihnen weitere Angebote und Fördermöglichkeiten von Engagement Global vor, die Sie dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Ihrer Schule zu verankern. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer und Schulformen, die an Schulen im deutschen Bildungssystem tätig sind.
Engagement Global ist im Auftrag der Bundesregierung tätig
​und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert.



Wspierane przez Stwórz własną unikalną stronę internetową przy użyciu konfigurowalnych szablonów.
  • 2019
  • 2018
  • 2018
  • 2015-2018